Hervorragender Service | Exklusive Preise

1 von 6
  • Wissenwertes

    Was ist 3D-Druck?

    3D-Druck ist ein modernes Herstellungsverfahren, bei dem Wohnaccessoires und Designobjekte Schicht für Schicht aus einem digitalen Modell entstehen. Mit Hilfe von computergesteuerter Technik wird umweltfreundliches Material wie PLA präzise aufgetragen, um einzigartige Formen, Oberflächen und Strukturen zu erschaffen.

    Im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion ermöglicht der 3D-Druck eine hohe gestalterische Freiheit und maximale Individualisierung. So entstehen Vasen, Übertöpfe, Teelichthalter und viele weitere dekorative oder funktionale Objekte, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch nachhaltig und ressourcenschonend gefertigt werden.

    Jedes Stück wird gezielt entwickelt, ist oft ein Unikat und bringt einen modernen, kreativen Charakter in dein Zuhause.

  • Filamente

    Gängige 3D-Druck-Filamente:

    PLA (Polylactic Acid)

    Eigenschaften: Biologisch
    abbaubar, leicht zu drucken, wenig Verzug

    Einsatz: Deko-Objekte,
    Wohnaccessoires, Prototypen

    PETG (Polyethylenterephthalat
    Glycol)

    Eigenschaften: Robust,
    leicht flexibel, wasserabweisend

    Einsatz: Funktionale
    Teile, Outdoor-Objekte, Küchenzubehör

    ABS
    (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

    Eigenschaften: Sehr
    stabil, hitzebeständig, aber druckt schwieriger

    Einsatz: Technische Teile,
    Gehäuse, mechanische Bauteile

    TPU (Thermoplastisches
    Polyurethan)

    Eigenschaften: Flexibel,
    gummiartig, sehr belastbar

    Einsatz: Handyhüllen,
    Dichtungen, flexible Bauteile

    Carbon-Filament (z. B. Carbonfaser-verstärktes PLA oder Nylon)

    Eigenschaften: Extrem
    stabil, leicht, hohe Steifigkeit

    Einsatz: Hochbelastbare
    Bauteile, Drohnenteile, Sportausrüstung

    Silk-PLA (seidenmattes PLA)

    Eigenschaften: Glänzende,
    glatte Oberfläche, einfach zu drucken

    Einsatz: Dekoartikel,
    Schmuck, Vasen

  • Die Z-Naht erklärt:

    Beim 3D-Druck entsteht das Modell Schicht für Schicht – vergleichbar mit dem Aufbau einer Torte. Dabei beginnt jede neue Schicht an einer bestimmten Stelle: der sogenannten Z-Naht (auch „Layer Start“ oder „Seam“ genannt).

    Diese Naht ist eine unvermeidbare Begleiterscheinung des FDM-3D-Druckverfahrens. Sie entsteht dort, wo der Druckkopf jeweils eine neue Schicht beginnt. Besonders bei runden oder zylindrischen Objekten kann diese Stelle als feine vertikale Linie sichtbar sein.

    Wir legen bei unseren Produkten großen Wert auf saubere Druckqualität und optimieren unsere Druckeinstellungen laufend. Dennoch lässt sich die Z-Naht technisch nicht vollständig vermeiden – sie ist ein typisches Merkmal handgefertigter 3D-Drucke und macht jedes Stück zu einem Unikat.

    Hinweis: Diese Linie ist rein optisch und hat keinerlei Einfluss auf Stabilität oder Funktionalität des Produkts.

  • Das Bild zeigt einen 3D Drucker und ein Laptop mit dem Bild einer Vase.

    3D Drucker

    🖨️ Wie entsteht ein 3D-Druck?

    Auf dem Bild sieht man einen 3D-Drucker beim Drucken einer Vase aus gelbem PLA-Filament. Das Modell wurde zuvor am Computer entworfen und dann in dünne Schichten unterteilt. Der Drucker trägt das geschmolzene Material Schicht für Schicht auf – so entsteht das Objekt exakt wie auf dem Bildschirm.

    💡 Vom digitalen Entwurf zum greifbaren Objekt – 3D-Druck macht’s möglich!